
Zitat
Dr. Ingo Jungclaussen:
„Seit über 20 Jahren ist die Psychodynamische Psychotherapie mein fachliches Zuhause und Fundament. Mit der Zeit – als Therapeut, als ehemaliger Professor für Klinische Psychologie und als frei und offen denkender Mensch – habe ich jedoch zunehmend auch die Stärken und besonderen Perspektiven anderer Therapierichtungen kennen und schätzen gelernt.
Mein Menschenbild ist also tiefenpsychologisch und psychoanalytisch geprägt. Dabei betrachte ich den Menschen aber stets eingebettet in seine Beziehungen – zu seiner Familie, seinem Beruf, seinem Umfeld & seiner Geschichte (sein System). Denn Entwicklung geschehen nie im luftleeren Raum. Zentral ist für mich, nicht nur Probleme zu analysieren, sondern auch Stärken sichtbar zu machen. Ressourcen zu fördern bedeutet, den Weg zu mehr innerer "Ganzheit" zu ebnen – das ist mein Ziel in der therapeutischen Arbeit. Aus diesem Denken heraus entsteht ein integrativer Therapieansatz, der die Tiefe des tiefenpsychologisch-analytischem Denken, mit systemischem Verständnis, verhaltenstherapeutischer Veränderungskraft und humanistischer fördernder Haltung verbindet. Ich bin Jahrgang 1974 alt und stehe für eine authentische, professionelle Begleitung.
Genauso wichtig wie mein fachlicher Hintergrund ist mir jedoch das Leben selbst: Ich bin Ehemann, Vater und Mensch – und bringe diese Lebenserfahrung achtsam in meine therapeutische Arbeit sowie Weiterbildungstätigkeit mit ein. Ich freue mich darauf mein Wissen an Sie weitergeben und Sie in der CAS-Weiterbildung begrüßen zu dürfen.“
Informieren Sie sich über den Kopf hinter dem CAS:
Zur Person: Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen - Ihr innovativer Weiterbildungs- und Didaktik-Experte in der Psychotherapie & Beratung
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen war bis 2024 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln und ist Gründer von Psy-Dak, dem Fortbildungsinstitut für Psychodynamische Didaktik (www.psy-dak.de).
Zusammen mit der neuen E-Learning-Akademie (www.elearning-tiefenpsychologie.de) bildet er seit fast 20 Jahren Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten in der Psychotherapie fort. Sein zentraler Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Didaktik- und Konzeptentwicklung der Psychodynamischen Psychotherapie, auch unter Einsatz moderner Lehr- und Vermittlungsmethoden wie interaktiver Lehrvideos, E-Books, Software, Apps, E-Learning und weiteren digitalen Formaten (www.psy-dak.de/shop).
Er ist seit Jahren mit der Schweiz beruflich und privat eng verbunden. Dr. Jungclaussen hat bei Frau Prof. Rosmarie Barwinski, der Gründerin und Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie (SIPT) in Bereich Psychotherapie promoviert. Er ist seither langjähriger Dozent im SIPT in Winterthur. Dr. Jungclaussen wird ferner von Schweizer und Österreichischen Instituten regelmäßig auf zahlreichen Fachtagungen und Veranstaltungen als Referent im Bereich Psychotherapie eingeladen.
Zahlreiche von ihm entwickelte therapeutische Arbeitshilfen zum Störungsmodell Psychodynamik – darunter Heuristiken, Leitfäden, Animationen und vieles mehr – sind neben den Seminaren in sein Handbuch eingeflossen, das heute als Standardwerk in der Psychotherapieausbildung gilt und als maßgebliche didaktische Referenz in der Lehre der Psychodynamischen Psychotherapie anerkannt ist. Aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung des eigenen theoretischen und praktischen Psychotherapie-Ansatzes ist die vorliegende integrativ-ausgerichtete Weiterbildung entstanden.
Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen das deutsche Antrags- und Gutachterverfahren, die psychodynamische Konfliktdiagnostik sowie die Entwicklung eines Qualitäts-Monitorings-Instruments für die ambulante Psychotherapie (www.therapiefeedback.de).
Dr. Jungclaussen ist zudem als Autor, in freier Praxis sowie als Gastdozent an zahlreichen Ausbildungsinstituten tätig. Eine Übersicht über alle didaktischen Arbeiten von Dr. Jungclaussen finden Sie unter www.psy-dak.de/didaktik