Didaktik und Qualitätssicherung:
Teilnehmende schätzen -neben der anteiligen Online-Vermittlung - insbesondere, dass neben der Vermittlung des umfassenden Grundwissens der Schwerpunkt auf praxisnahen und übungsorientierten Unterricht gelegt wird, der sie befähigt, unmittelbar methodenintegrierte Interventionsmöglichkeiten und Techniken in Psychotherapie, Beratung und Coaching praxisnah anzuwenden.
Die Weiterbildung wird didaktisch durch zahlreiche begleitende E-Learning-Angebote methodisch abgerundet (Blended Learning). Zusätzlich stehen den Teilnehmenden regelmäßig nach ca. 2 Modulen optionale Abend-Sprechzeiten (mit der Leitung, 90 Min online.) zur Verfügung, in denen zwischen den Terminen aufkommenden inhaltliche Fragen niedrigschwellig geklärt werden können (zur Qualitätssicherung). Diese Zeiten sollen und dürfen auch explizit zu Supervisions-Prozesse genutzt werden.
Lernformen:
Vorträge, praktische Übungen in Gruppen/Einzel -oder Partnerübung, Diskussionen, Studium und Entwicklung von therapeutischen Methoden und Techniken, angewandte Praxis