Zum Inhalt springen

Struktur:


CAS1 (Dyna-Meth-1)

 

Lehrformen

UEs

 

Erläuterung

Kontaktzeit (Präsenz/Online):

168 UEs

 

 

14 Module*

(Wochenenden à 12 UEs) über ca. 1,5 Jahre

Selbststudium (inkl. E-Learning):

300 UEs

 

 

Literatur inkl. E-Learning

Abschlussarbeit Fall:

150 UEs

 

 

Mit vorgegebener Seitenzahl. Abschlussfall wird am Ende präsentiert.

Supervision:

26 UEs

 

 

12 UEs (=1 Gruppen-Supervisions-Modul) plus 7 x Gruppen-Supervision online im Prozess zwischen den Modulen (à 2 UEs) Zusätzlich hinzu kommen noch 5 Einzelsupervision-Sitzungen, die die Kandidaten bei externen zugelassenen Supervisoren vornehmen (Voraussetzung für das CAS-Zertifikat)

Summe ca. Workload

644 UE


 

= 25 ECTS

* Hier ist das 15. Modul (Supervision, s. unten) noch nicht mitgerechnet. Sonst sind es 15 Wochenenden/Module insgesamt.


Dauer und Häufigkeit:

15 Seminare (Freitag-abend/Samstag GT, verteilt auf 1 ½ Jahre)

(12 UEs = 1 Wochenende)

 

Leistungspunkte:

25 ECTS

 

Kontaktzeit:

168 Stunden, Supervision:

26 Stunden[1];

Abschlussarbeit 150 Stunden

 

Selbststudium:

300 Stunden

 

Arbeitsbelastung (Gesamt/ Workload): 644 Stunden

 

 

Sprache:

Deutsch

 

Die Modul-Termine der CAS-Weiterbildung finden ca. alle 4-6 Wochen statt, so dass sich ein ca. 1,5-jähriger Zeitraum bis zum Abschluss ergibt.

 

Neben einem vollständigen Absolvieren aller CAS-Bestandteile findet auch ein moderner Micro-learning-/ Micro-Credentionals -Ansatz Anwendung, wie dieser u.a. von der EU-Bildungspolitik gefördert wird, um Menschen auch in kleineren Einheiten weiterzuqualifizieren („up-skilling“/ „re-skilling“). Hiernach können die Teilnehmenden im Sinne eines selbstgesteuerten flexiblen Lernens einzelne thematische Blöcke (z.B. Psychodynamische, verhaltenstherapeutische, systemische oder humanistische Methoden) als kleinere Lerneinheiten niedrigschwellig belegen (mit entsprechender Teil-Zertifizierung).


[1] 26 UEs = 1 Supervisions-Wochenende (12 UEs) plus 7 Extra-Sprechzeiten/Supervision online (à 2 UEs)