Modul 6: Psychodynamische Ansätze: Moderne psycho-dynamische Interventionen (Mentalisierungs-basierte Psychotherapie, Strukturbezogene Psychotherapie) Online (Termin: 16.-17.10.26)
| Verantwortlich | Dr. Ingo Jungclaussen |
|---|---|
| Zuletzt aktualisiert | 19.11.2025 |
| Mitglieder | 1 |
Modul 6: Psychodynamische Konzepte und Methoden – (Teil 4: Intervention modern) (Online)
(Termin: 16.-17.10.26)
Inhalte/Lernziele:
· Neuere/moderne psychoanalytische Theorie- und Interventionsentwicklungen (am Beispiel der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie (MBT) und der strukturbezogenen Psychotherapie (SP), welche besonders Resilienz-fördernd wirken)
· Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen nicht mentalisierender Modi und dem reflexiven mentalisierenden Modi.
· Haltung der Mentalisierungsbasierten Therapie
· Strukturierung der Stunde in der MBT
· Verschiedene Techniken und Methoden der MBT
· Grundlagen und Techniken der strukturbezogenen Psychotherapie (SP)nach Rudolf – als verwandtes Konzept.
· Fallbeispiele
Ø Lernziel: Teilnehmer lernen moderne psychodynamische Interventions-Methoden kennen und können diese anwenden sowie kritisch reflektieren.
Sozialform/Methodik:
· Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen
Selbststudium/E-Learning:
· Selbstlernkurse in Moodle: „Mentalisierungsbasierte Psychotherapie“, mit Patienten-Therapeut-Rollenspielen im Video, Video enthält innovative interaktive H5P-Extra-Funktionen, zum selbstregulierten Lernen, ort- und zeitunabhängig.
· Weiteres Selbstlernmodul, welches als Tool, die eigene Mentalisierungsfähigkeit trainiert.
· Literatur
Stunden/UEs:
· Fr./Sa. = ca. 12 UEs
Termine:
· Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.
Literaturangaben/Quellen
Mentalisierungsbasierte Therapie:
· Allen, J.G., Fonagy, P., Bateman, A. W. (2011). Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Bolm, T. (2015). Mentalisierungsbasierte Therapie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
· Brockmann, J. & Kirsch, H. (2015). Mentalisieren in der Psychotherapie. In: Psychotherapeutenjournal, 1, 13-22.
· Brockmann, J., Kirsch, H. & Taubner S. (2023). Mentalisieren in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 3, 261-270.
· Brockmann, J.; Kirsch, H. (2010). Konzept der Mentalisierung. Relevanz für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut, 55, 279-290.
· Döring, P. & Schultz-Venrath, U. (2011). Debatte zum Schwerpunktthema. Grundlagenartikel zur Debatte. Wie psychoanalytisch ist das Mentalisierungsmodell? Playing With or Without Reality of Science. Journal of Psychoanalyse, 52, 7-28.
· Dornes, M. (2004): Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. Forum Psychoanalyse 20, 174-199.
· Fonagy, P. & Bateman, A. W. (Hrsg.) (2015). Handbuch Mentalisieren. Gießen: Psychosozial-Verlag.
· Fonagy, P. & Gergely, G., Jurist, E.L., Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Fonagy, P. & Target, M. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Kirsch, H. (2014). Das Mentalisierungskonzept in der Sozialen Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
· Kirsch, H., Brockmann, J., Taubner, S. (2016). Praxis des Mentalisierens. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Mentalisierung (2016): Was heißt Mentalisierung? URL: http://mentalisierung.net/ mentalisierung (15.06.2015).
· Schultz-Venrath, U. (2008). Mentalisierungsgestützte Gruppenpsychotherapie – Zur Veränderung therapeutischer Interventionsstile. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 44, 135-149.
· Schultz-Venrath, U. (2013). Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien wirksam gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta. 2.Auflage.
· Schultz-Venrath, U., Euler, S. (2014). Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) - Mentalisieren als Grundlage wirksamer Psychotherapien. Psychotherapie im Dialog, 3, 40-43.
· Staun, L. (2017). Mentalisieren bei Depressionen. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Taubner, S. & Kotte, S. (2016). Mentalisierung in der Teamsupervision. Organisationsberatung Supervision Coaching, 1, 75-89.
Strukturbezogene Psychotherapie:
· Rudolf, G. (2005). Psychoanalytische Therapie struktureller Störungen – Behandlungen »as ususal« oder strukturbezogene Modifikation? Lindau: Vorlesung auf der Arbeitstagung der DGPT, www.auditorium-netzwerk.de.
· Rudolf, G. (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. 4.Aufl. Unter Mitarbeit von L. Hauten und J. Ehrenthal. Stuttgart: Schattauer.
· Rudolf, G., Grande, T., Henningsen, P. (2010). Die Struktur der Persönlichkeit: Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.
· Stauss, K., Fritzsche, K. (2008). Der Wechsel von konflikt- zu strukturbezogener Psychotherapie. Psychodynamische Psychotherapie, 7, 66 – 75.