Modul 5: Psychodynamische Ansätze: Klassische psychodynamische Interventionen (Klären, Konfrontieren, Deuten etc.) (Präsenz Zürich) Termin: 4.-5.9. 26
| Verantwortlich | Dr. Ingo Jungclaussen |
|---|---|
| Zuletzt aktualisiert | 19.11.2025 |
| Mitglieder | 1 |
Modul 5: Psychodynamische Konzepte und Methoden – (Teil 3: klassische Interventionen) (Präsenz Zürich)
Inhalte/Lernziele:
· Klassische psychodynamische Interventionen: Abwehranalyse, Klären, Konfrontieren, Deuten; Übertragung ansprechen; Arbeit an negativen Introjekten.
· Überblick aller psychodynamischen Interventionen.
· Fallbeispiele
Ø Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen grundlegende psychodynamische Interventions-Methoden und können diese anwenden sowie kritisch reflektieren.
Sozialform/Methodik:
· Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen
Selbststudium/E-Learning:
· Selbstlernkurs in Moodle: „Klären, Konfrontieren, Deuten“
· Literatur
Stunden/UEs:
· Fr./Sa. = ca. 12 UEs
Termine:
· Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.
Literaturangaben/Quellen:
· Albert, S. J., Junkert-Tress, B., Tress, W. (2003). Dynamische Kurzzeitpsychotherapie zwischen Stützen und Deuten. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 71, 89 – 102.
· Boll-Klatt, A., Kohrs, M. (2018). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen – Modelle – Konzepte. Stuttgart: Schattauer, 2. Aufl.
· Broda, M. & Senf, W. (2013). Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Thieme.
· Broda, M. & Senf, W., Voss, D., Neher, M. (2020). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Thieme. 6. Auflage.
· Faßbinder, E. (2014). Stuhldialoge in der Psychotherapie. Beltz Video-Learning. 2 DVDs, Laufzeit: 280 Min. Weinheim: Beltz.
· Gottwik, G. & Orbes, I. (2019). Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (Psychotherapie: Praxis). Berlin: Springer.
· Gumz, A. & Hörz-Sagstetter, S. (Hrsg.) (2018). Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
· Gumz, A. & Hörz-Sagstetter, S. (Hrsg.) (2018). Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Beltz-Video-Learning. 2 DVDs mit 24-seitigem Booklet. Laufzeit 240 Min. Weinheim: Beltz.
· Hauten, L. (2021). Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP). Stuttgart: Schattauer.
· Hoffmann, S.O. (2018). Psychodynamische Therapie von Angststörungen: Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie. Stuttgart: Schattauer.
· Jaeggi, E., Gödde, G., Hegener, W., Möller, H. (2003). Tiefenpsychologie lehren – Tiefenpsychologie lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Jaeggi, E., Riegels, V. (2009). Techniken und Theorien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
· Jungclaussen, I. (2018). Handbuch Psychotherapie-Antrag: Psychoanalytische Theorie und Ätiologie/PT-Richtlinie/Psychodynamik/Psychogenetische Konflikttabelle/Fallbeispiele. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer. (Buchteil C)
· Jungclaussen, I., Hauten, L., Lentzen, G., Reininger, Klaus Michael (2021). Psychodynamische Psychotherapie: Mythen und Halbwahrheiten. Deutsches Ärzteblatt PP, (20) 10, 452-454.
· König, K. (2001). Einführung in die psychoanalytische Interventionstechnik. Stuttgart: Klett-Cotta.
· Körner, J. (2016). Psychodynamische Interventionsmethoden (Psychodynamik Kompakt). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
· Küchenhoff, J. (2018). Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie: Theorie und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
· Levenson, H. (2011). Psychodynamische Kurzzeittherapie (Wege der Psychotherapie). München: Ernst Reinhardt Verlag.
· Mertens, W. (2023). Psychoanalytische Behandlungstechnik. Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren. Stuttgart: Kohlhammer.
· Rudolf, G. (2008). Krankheitsbegriff. In: Rudolf, G., Henningsen, P. (Hrsg.), Psychosomatische Medizin und Psychosomatik- Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (S. 97 – 193). Stuttgart: Thieme.
· Rudolf, G. (2010). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Stuttgart: Schattauer.
· Rudolf, G. (2014). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. 2.Aufl. Stuttgart: Schattauer.
· Rudolf, G. (2019). Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln: Praxis der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
· Strupp, HH, Binder, JL. (1991). Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart, amerik. (1984).
· Wöller, W. (2022). Psychodynamische Psychotherapie. Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis. Stuttgart: Schattauer.
· Wöller, W., Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden (4. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.