Modul 4: Psychodynamische Ansätze: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (Online) Termin: 10.-11.7.26
| Verantwortlich | Dr. Ingo Jungclaussen |
|---|---|
| Zuletzt aktualisiert | 19.11.2025 |
| Mitglieder | 1 |
Modul 4: Psychodynamische Konzepte und Methoden - (Teil 2: OPD) (Online)
Termin: 10.-11.7.26
Inhalte/Lernziele:
· Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (neue Version 3, 2023)
· OPD-Interview
· Einführung und Übung OPD-basierter Testinstrumente für Konflikt, Struktur und Beziehung.
· Fallbeispiele
Ø Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen psychodynamische Diagnostik am Beispiel der OPD-3 kennen.
Sozialform/Methodik:
· Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen
Selbststudium/E-Learning:
· Passender Selbstlernkurs zum Modul in Moodle: „OPD-Konflikte interaktiv lernen“ (fortbildungszertifiziert) mit Patienten-Rollenspielen zu jedem Konflikt im Video, Video enthält innovative interaktive H5P-Extra-Funktionen, zum selbstregulierten Lernen, ort- und zeitunabhängig.
· Literatur
Stunden/UEs:
· Fr./Sa. = ca. 12 UEs
Termine:
· Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.
Literaturangaben/Quellen:
· Arbeitskreis OPD (Hrsg.) (2023). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-3. Manual für Diagnostik und Therapieplanung (3. Version). Bern: Huber.
· Benecke, C. & Möller, H. (2023). OPD-basierte Diagnostik und Intervention im Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
· Benecke, C., Henkel, M., Doering, S., Jakobsen, T, Stasch, M., Dahlbender, R., Alhabbo Sarah & Zimmermann, J. (2018). Der OPD-Konfliktfragebogen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 64(4), 380–93.
· Ehrenthal, J.C., Dinger, U., Schauenburg, H., Horsch, L., Dahlbender, RW. & Gierk, B. (2015). Entwicklung einer Zwölf-Item-Version des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK)/ Development of a 12-item version of the OPD-Structure Questionnaire (OPD-SQS). Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 61(3), 262–74.
· Schauenburg, H., Jennissen, S., Cierpka, M. (2023). Heidelberger Standards zur psychodynamischen Diagnostik nach OPD-3. Handlungsanweisungen und videobasierte Fallbeispiele. HeiCuMed.
· Zimmermann, J., Stasch, M., Grande, T. & Cierpka, M. (2008). Beziehungsmuster-Q-Sort (OPD-BQS). Unveröffentlichtes Forschungsinstrument, Universität Heidelberg.
· Zimmermann, J.; Stasch, M.; Grande, T.; Schauenburg, H.; Cierpka, M. (2014). Der Beziehungsmuster-Q-Sort (OPD-BQS): Ein Selbsteinschätzungsinstrument zur Erfassung von dysfunktionalen Beziehungsmustern auf Grundlage der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 62 (1), 42-53.