Zum Inhalt springen
CHF 450,00
450.0 CHF CHF 450,00
CHF 480,00
Verantwortlich Dr. Ingo Jungclaussen
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Mitglieder 1
Es sind noch keine Lektionen verfügbar.

Modul 3: Psychodynamische Konzepte und Methoden - (Teil 1: Störungs-Ätiologien, Abwehr, Neurosenstruktur, Ü/GÜ) (Online)

Termin: 12.-13.6.26

 

Inhalte/Lernziele:

·      Theoretische Grundlagen Psychoanalyse und psychodynamische Grundhaltung

·      Kurzüberblick: Vier psychoanalytischen Meta-Theorien (Triebtheorie, Ichpsychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie) Vertiefung im Selbststudium

·      Ätiologie-Modelle und dazugehörige Psychodynamik: Konflikt, Struktur, Trauma

·      Abwehrmechanismen

·      Neurosenstrukturen (als psychodynamische Störungsdisposition)

·      Übertragung/Gegenübertragung

·      Fallbeispiele

Ø  Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen grundlegende psychodynamische Konzepte (Theorien, Ätiologie, Abwehr, Neurosenstruktur, Übertragung/Gegenübertragung) kennen und wenden diese praxisnah an.

 

Sozialform/Methodik:

·      Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen

·      Übung: Teilnehmer erhalten bestimmte Rollenkarten (schlüpfen in bestimmte Persönlichkeiten) und erleben im Rollenspiel die Dynamik aus Übertragung und Gegenübertragung auf der Beziehungsebene (Selbsterfahrung)

·      Übertragungs- und Gegenübertragungs-Übung

 

Selbststudium/E-Learning:

·      Selbstlernmodul Moodle

·      Selbstlern-Kurs in Moodle: „Neurosenstrukturen“

·      Siehe Literaturliste

 

Stunden/UEs:

·      Fr./Sa. = ca. 12 UEs

 

Termine:

·      Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.

 

Literaturangaben/Quellen:

Störungsätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) und Grundlagen:

·   Boll-Klatt, A., Kohrs, M. (2018). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen – Modelle – Konzepte. Stuttgart: Schattauer, 2. Aufl.

·   Doering, S., Hörz, S. (Hrsg.) (2012). Handbuch der Strukturdiagnostik. Stuttgart: Schattauer.

·   Gumz, A. & Hörz-Sagstetter, S. (Hrsg.) (2018). Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

·      Hauten, L. (2021). Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP). Stuttgart: Schattauer.

·      Jungclaussen, I. (2018). Handbuch Psychotherapie-Antrag: Psychoanalytische Theorie und Ätiologie/PT-Richtlinie/Psychodynamik/Psychogenetische Konflikttabelle/Fallbeispiele. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer. (Buchteil C)

·      Jungclaussen, I. (2022): Das Störungsmodell bei Traumafolgestörungen in der Richtlinien-Psychotherapie – Eine Didaktisierung und Konzeptualisierung am Beispiel der psychoanalytisch begründeten Psychotherapieverfahren.  VPP aktuell (Verbands-Heft des VPP im BDP), 58 (9), 8-10.

·      Jungclaussen, I. & Hauten, L. (2020). Zum Wissenschaftsverständnis der Psychoanalyse. Verbands-Heft des VPP im BDP. Sept-Ausgabe, 50, 12-14.

·      Jungclaussen, I., Hauten, L., Lentzen, G., Reininger, Klaus Michael (2021). Psychodynamische Psychotherapie: Mythen und Halbwahrheiten. Deutsches Ärzteblatt PP, (20) 10, 452-454.

·   Rudolf, G. (2000). Die Entstehung psychogener Störungen: ein integratives Modell. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49 (5), 351-366.

·   Rudolf, G. (2008). Krankheitsbegriff. In: Rudolf, G., Henningsen, P. (Hrsg.), Psychosomatische Medizin und Psychosomatik- Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (S. 97 – 193). Stuttgart: Thieme.

·      Rudolf, G. (2014). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. 2.Aufl. Stuttgart: Schattauer.

·      Rudolf, G. (2019). Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln: Praxis der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

·      Rudolf, G. (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. 4.Aufl. Unter Mitarbeit von L. Hauten und J. Ehrenthal. Stuttgart: Schattauer.

·   Rudolf, G., Grande, T., Henningsen, P. (2010). Die Struktur der Persönlichkeit: Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.

·   Rudolf, G., Henningsen, P. (Hrsg.) (2017). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (8. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

·      Wöller, W. (2022). Psychodynamische Psychotherapie. Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis. Stuttgart: Schattauer.

·   Wöller, W., Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden (4. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

 

Abwehrmechanismen:

·   Freud, A. (1936). Das Ich und seine Abwehrmechanismen. München: Kindler.

·   Kächele, H., Steffens, W. (1988). Bewältigung und Abwehr. Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin: Springer Verlag.

·   König, K. (2007). Abwehrmechanismen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·      Storck, T. (2021). Abwehr und Widerstand. Stuttgart: Kohlhammer

 

Neurosenstruktur:

·   Boessmann, U. (2006). Struktur und Psychodynamik. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

·   König, K. (2004). Charakter, Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Klett-Cotta.

·   König, K. (2010). Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·   Riemann, F. (1970/2009). Grundformen der Angst. München: Reinhardt.

·   Schultz-Hencke, H. (1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.

 

Übertragung/Gegenübertragung:

·      Bettighofer, S. (2016). Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer.

·   Jacoby, M. (2000). Übertragung und Beziehung in der Jungschen Praxis: Revidierte und erweiterte Auflage von ,Psychotherapeuten sind auch Menschen‘. Olten: Walter-Verlag.

·      König, K. (1998). Übertragungsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·      König, K. (2005). Gegenübertragungsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·      König, K. (2010). Gegenübertragung und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten. Frankfurt: Brandes & Apsel.

·   Körner, J. (2014). Arbeit »in« der Übertragung 25 Jahre später. In: Forum der Psychoanalyse, 30 (4), 341 – 356.

·   Sandler, J., Sandler, A. M. (1985). Vergangenheitsunbewußtes, gegenwärtiges Unbewußtes und die Deutung der Übertragung. Psyche, 39, 800 – 829.

·   Storck, T. (2020). Übertragung. Stuttgart: Kohlhammer.