Modul 2: Kommunikation, Gesprächsführung & Beziehung (Präsenz Zürich) (Termin: 8.-9.5.26)
| Verantwortlich | Dr. Ingo Jungclaussen |
|---|---|
| Zuletzt aktualisiert | 19.11.2025 |
| Mitglieder | 1 |
Modul 2: Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung und Beziehung (Präsenz Zürich)
(Termin: 8.-9.5.26)
Inhalte/Lernziele:
Ø Kommunikations-Axiome Watzlawick, 4 Ohrenmodell Schultz von Thun; Transaktionsanalyse, Dramadreieck, Nonverbale Kommunikation; Johari-Fenster, Ich/Du-Botschaften.
Ø Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen Grundlagen der Kommunikationspsychologie kennen und wenden diese an Übungen an.
Ø Strukturierung von Beratungsgesprächen
Ø Beziehungsdynamik
Ø Grundlagen der Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte)
Ø Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen Grundlagen der Gesprächsführung theoretisch und unter Einsatz von Übungen praktisch kennen
Ø Konfliktgespräche in der Psychotherapie, Beratung und im Coaching lösungsorientiert führen,
Ø Qualifikations-/Kompetenz-Ziele: Teilnehmer lernen konfliktreiche Situationen in der Gesprächsführung sowie entsprechende Lösungsmöglichkeiten kennen und wenden diese in Übungen praktisch an
Sozialform/Methodik:
· Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen
Selbststudium/E-Learning:
· Selbstlernmodul Moodle
· Literatur
Stunden/UEs:
· Fr./Sa. = ca. 12 UEs
Termine:
· Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.
Literaturangaben/Quellen:
Kommunikation:
· Krugmann S. & Borgetto B. (2020). Gesundheitsförderliche Kommunikation. Bedingungen eines gesunden Austausches im Alltag. Berlin: Springer.
· Röhner J. & Schütz A. (2020). Psychologie der Kommunikation. Berlin: Springer.
· Rossmann C. & Hastall M. (Hrsg.) (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Springer.
· Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Bd. 1: Störungen und Klärungen. Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek.
· Watzlawick, P. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.
Gesprächsführung:
· Deiner, S. (2010). Elterngespräche lösungsorientiert führen. DVD. Selbstverlag Stephan Deiner.
· Miller W. & Rollnick S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
· Thimm, K. (2012). Ronny und Lena. Lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern in der Schule. DVD. Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen Hochschule Berlin e.V.
· Wälte D. & Borg-Laufs M. (Hrsg.) (2021). Psychosoziale Beratung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
· Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Weinheim: Beltz.
· Widulle, W. (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Berlin: Springer.
Schwierige Therapiesituationen:
· Frank-Noyon, E. & Noyon, A. (2016). Schwierige Situationen in der Arbeit mit Paaren. Weinheim: Belz.
· Jacob, G. (2020). Vorsicht Therapiefallen. Weinheim: Beltz.
· Jacob, G.; Lieb, K. & Berger, M. (2016). Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier GmbH.
· Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 24 Probleme und Lösungsvorschläge. Weinheim: Beltz.
· Noyon, A. & Heidenreich, T. (2020). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 34 Probleme und Lösungsvorschläge. Weinheim: Belz.
· Zens, C. & Jacob, G. (2015). Schwierige Situationen in der Schematherapie. Beltz Video-Learning. Weinheim: Beltz.