Zum Inhalt springen
CHF 450,00
450.0 CHF CHF 450,00
CHF 480,00
Verantwortlich Dr. Ingo Jungclaussen
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Mitglieder 1
Es sind noch keine Lektionen verfügbar.

Modul 14: Supervision und Fallkonzeption (verfahrensübergreifend) (Präsenz Zürich)

 

(Termin: 11.-12.6.27)

Inhalte/Lernziele:

·      Verfahrensübergreifende Supervision der aktuellen Fälle der Teilnehmer

·      Methodenintegration

·      Auf der Basis der bisherigen 4 Verfahren erfolgt eine verfahrens- und methodenübergreifende Fallkonzeption

·      Die Teilnehmer erfahren die Komplementarität der unterschiedlichen Therapierichtungen anhand von Praxisfällen.

·      Die Teilnehmer erkennen den Nutzen verschiedener Richtungen und Methoden für die eigene Arbeit.

·      Übungen und Fallbeispiele anhand von Fallbeispielen.

·      Vorgehen beim Erstellen der Abschlussarbeit

·      Diskussion und Reflexion.

·      Vertiefung: Fachwissenschaftliche Diskussion zum Thema Verfahrensbezug vs. Kompetenzorientierung in der Psychotherapie.

 

Sozialform/Methodik:

·      Fallbesprechungen, Supervision

·      Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen

 

Selbststudium/E-Learning:

·      Selbstlernmodul Moodle

·      Literatur

 

Stunden/UEs:

·      Fr./Sa. = ca. 12 UEs

 

Termine:

·      Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.

 

Literaturangaben/Quellen:

Verfahrens-Integration:

·      Benecke, C. (2016). Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich. Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·      Benecke, C. (2019). Die Zukunft der Psychotherapieverfahren im neuen Psychotherapiestudium. Psychotherapeutenjournal, 18(4), 393–401.

·      Beutel, M., Michal, M., Wiltink, J. & Subic-Wrana, C. (2015). Wie zeitgemäß ist der Verfahrensbezug in psychotherapeutischer Ausbildung und Praxis? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 61, 342-358.

·      Die anderen Bücher die ich habe und im Lit Ordner gucken! Und im Regal im Anbau!

·       Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

·      Günter, M., Bräutigam, B., Munsch, S. (2021). Drei Therapierichtungen- ein Fall. Symposium "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse " des KJF (Institut für Kinder-, Jugendlichen und Familientherapie in Luzern. DVD. Auditorium-Netzwerk.

·      Herpertz, S.C., Jacob, G., Külz, A.K., Lieb, K., Schramm, E., Stoffers, J., & Vorderholzer, U. (2011). Integrative Psychotherapie. In: H.-J. Möller et al. (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer.

·      Holm-Hadulla, R. M. (2015). Integrative Psychotherapie: Zwölf exemplarische Geschichten aus der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

·      Holm-Hadulla, R.-M. (2021). Integrative Psychotherapie. Ein schulenübergreifendes Modell anhand von exemplarischen Geschichten. Gießen: Psychosozial.

·      Jacobi, F. & Brodrück, D. (2021). Integrative Psychotherapie: Ideengeschichtliche Darstellung der grundlegenden Theorien und Konzepte. In: Strauß, B., Galliker, M., Linden, M., Schweitzer, J. (Hrsg.), Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren – Theorien, Konzepte, Methoden, S. 86-106. Stuttgart: Kohlhammer.

·      Jacobi, F., Bucher, D., Süchting, T. (2021). „Prozessbasierte Therapie“ nach Hayes & Hofmann: Überwindung des Verfahrensbezugs in der Psychotherapie? Vortrag auf der PHB Summer School 2021, 8.6.2021 in Berlin.

·      Jacobi, F., Storck, T., Brakemeier, E.L. (2017). Integration von Methoden und Verfahren. In: E.L. Brakemeier & F. Jacobi (Eds.), Verhaltenstherapie in der Praxis (S. 930–936). Weinheim: Beltz.

·      Leichsenring, F., Abbass, A., Beutel, M., Gündel, H., Heuft, G., Hoffmann, S. O. et al. (2019). Vom Sinn des Verfahrenskonzepts und der Verfahrensvielfalt- und warum das Baukasten-System in der Psychotherapie nicht funktioniert. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 65(4), Preprint.

·      Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. Berlin: Springer.

·      Mahr, C. (2018). Praxishandbuch Integrative Psychotherapie: Ein methodenorientiertes und wegweisendes Grundlagenwerk. Berlin: Springer.

·       Meissner, J., Süchting, T., Jacobi, F. (2022a). Gefühle als Therapiekompass- Auf dem Weg zu einer schulenübergreifenden Behandlungsheuristik (Teil 1): Gefühle als subjektiv erfahrbarer Ausdruck und Bindeglied von Bedürfnissen, deren Affektsystemen, Emotionsschemata und Kognitiven Repräsentanzen. Preprint. URL: https://shorturl.at/jCNU8

·       Meissner, J., Süchting, T., Jacobi, F. (2022b). Gefühle als Therapiekompass - Auf dem Weg zu einer schulenübergreifenden Behandlungsheuristik (Teil 2): Affekt-vs. Kognitionsbasierte Veränderungsprozesse in der Psychotherapie -Hilfen zur differenziellen Indikation und Methodenauswahl. Preprint. URL: https://shorturl.at/fvKZ7

·      Meißner, J., Süchting, T., Jacobi, F. (2022c). Gefühle als Therapiekompass – Auf dem Weg zu einer schulenübergreifenden Behandlungsheuristik (Teil 3): Allgemeiner Therapiekompass emotionsfokussierter Methoden (ATEM) – Illustration von Methoden der Emotionsregulation und Emotionstransformation anhand kontrastierender Verfahren (ACT – EFT – ISTDP). Preprint/Researchgate. DOI: 10.13140/RG.2.2.20845.67040

·      Reichardt, A. (2023). Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie: Psychodynamisch denken- verhaltenstherapeutisch handeln. Stuttgart: Schattauer.

·      Rief, W. (2019). Von der verfahrensorientierten zur kompetenzorientierten Psychotherapie-Qualifikation. Psychotherapeuten-Journal, (3), 261-268.

·      Rief, W. & Strauß, B. (2018). Integratives Störungsmodell als Grundlage der Therapieplanung. Psychotherapeut, 5, 401-408. Online hier

·      Rief,W., Schramm, E., Strauß B. (2021). Psychotherapie, ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. Elsevier.

·      Rieforth, J. & Graf, G. (2014). Tiefenpsychologie trifft Systemtheorie. Eine besondere Begegnung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

·      Sell, C. & Benecke, C. (2020). Methodenintegration in der psychodynamischen Psychotherapie: Möglichkeiten, Grenzen und neue Möglichkeiten. In: PDP- Psychodynamische Psychotherapie, 19(2), 185-200.

·      Storck, T., Jacobi, F. et al. (2017). Integratives Denken in der Psychotherapie. Report Psychologie, 42, 146-148.

·      Trautmann-Voigt, S. & Voigt, B. (2017). Psychodynamische Psychotherapie und Verhaltenstherapie: Ein integratives Praxishandbuch. Stuttgart: Schattauer.

 

Supervision:

·      Fatzer, Gerhard/Rappe-Giesecke, Kornelia/Loos, Wolfgang (2002), Qualität und Leistung von Beratung: Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, 2. Auflage, Köln: EHP

·      Hassler, A. (2011). Ausbildungssupervision und Lehrsupervision. Ein Leitfaden fürs Lehren und Lernen. Bern: Haupt.

·      Kühl, W. (1999). Qualitätsentwicklung in der Supervision. Münster: Votum.

·      Möller, H. (2001). Was ist gute Supervision. Grundlagen, Merkmale, Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

·      Müller, B. M. (2018). Exzellent! Wie sich Qualität in der systemich-lösungsorientierten Supervision be(ob)achten lässt.  Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung ,Systemisch-lösungsorientierte Supervision und Coaching‘ Landsberg. URL: https://shorturl.at/mDJP7 (abgerufen 22.1.24)

·      Neumann-Wirsig, Heidi (2013). Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten, 2. unveränd. Auflage, Heidelberg, Carl-Auer.

·      Neumann-Wirsig, Heidi (Hg.) (2016), Lösungsorientierte Supervisions-Tools. Renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision, Bonn: managerSeminare

·      Oeltze H.J., Ebert W., Petzold H.G. (2004). Integrative Supervision in Ausbildung und Praxis. In: SUPERVISION. Theorie-Praxis-Forschung. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/14-2002-ltze-h-j-ebert-w-petzold-h-g-2002-integrative-supervision-in-ausbildung-und-praxis.html 2002

·      Penka, Ulrich/Temmes, Lutwin/Scholz, Norbert (2002). Woran ist die Qualität von Supervision erkennbar? (Mind-Map), Würzburg/Berlin. Zugriff am 19.10.2017 unter http://www.supervision-scholz.de/qualitaetsentwicklung.htm

·      Petzold, H.G (2007). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Wiesbaden: Springer.

·      Schay, P., Dreger, B., Siegele, F. (2006). Die Wirksamkeit von Supervision für den Patienten. Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Supervision für das Patiententsystem in Einrichtungen der medizinischen Rehabilition Drogenabhängiger, in: Schay, P., Innovationen in der Drogenhilfe. Beispiele alternativer Finanzierungsmöglichkeiten und inhaltlicher Weiterentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

·      Schibli, S. & Supersaxo, K. (2009). Einführung in die Supervision. Frankfurt: UTB.

·      Schreyögg, A.: Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Springer, Wiesbaden 2003

·      Schreyögg, A.: Supervision – Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4. Auflage, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004