Zum Inhalt springen
CHF 450,00
450.0 CHF CHF 450,00
CHF 480,00
Verantwortlich Dr. Ingo Jungclaussen
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Mitglieder 1
Es sind noch keine Lektionen verfügbar.

Modul 13: Humanistische Konzepte und Methoden (Online)

 

(Termin: 21.-22.5.27)

Inhalte/Lernziele:

·      Fortführung und Vertiefung der in Modul 3 bereits begonnenen humanistische Konzepte und Techniken der Gesprächsführung

·      Theoretische Einführung und praktische Anwendung der folgenden Methoden: Focusing, Stuhlarbeit, Gestalttherapeutische Interventionen, Psychodrama, Psychosynthese, Emotionsfokussierte Therapie, Integrative Therapie, Themenzentrierte Interaktion.

·      Übungen und Fallbeispiele

(Termin: 21.-22.5.27)

·      Wiederholung: humanistisches Menschenbild sowie Grundkompetenzen: Empathie, Kongruenz, Wertschätzung

 

Sozialform/Methodik:

·      Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen

 

Selbststudium/E-Learning:

·      Selbstlernmodul Moodle

·      Literatur

 

Stunden/UEs:

·      Fr./Sa. = ca. 12 UEs

 

Termine:

·      Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.

 

Literaturangaben/Quellen:

·      Abram, A. (2013): Gestalttherapie. Paderborn, Junfermann

·      Ameln v., F. & Kramer, J. (2014). Psychodrama: Grundlagen. Berlin: Springer.

·      Assagioli, R. (2004). Handbuch der Psychosynthese. Grundlagen, Methoden und Techniken.

Rümlang/Zürich: Nawo Verlag.

·      Auszra, L., Hermann, I., et al. (2016). Emotionsfokussierte Therapie: Ein Praxismanual. Bern: Hogrefe.

·      Cohn, R. C. (1984). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta.

·      Eberwein, W., Thielen, M. et al. (2014). Humanistische Psychotherapie: Theorien, Methoden, Wirksamkeit. Gießen: Psychosozial.

·      Faßbinder, E. & Jacob, G. (2014). Stuhldialoge in der Psychotherapie. Beltz Video-Learning, 2 DVDs, Laufzeit: 280 Min., Weinheim: Beltz.

·      Gendlin, E. T., Wiltschko, J. (2007). Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta.

·      Greenberg, L. & Kloosterziel, R. (2016). Emotionsfokussierte Therapie. München: Ernst Reinhardt.

·      Kanitz v., A. & Lotz, W.  (Hrsg.) (2015). Elemente der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Texte zur Aus- und Weiterbildung, Göttingen.

·      Kriz, J. (2020). Das Wissenschaftsverständnis der Humanistischen Psychotherapie. Verbands-Heft des VPP im BDP. Sept-Ausgabe, 50, 4-5.

·      Kriz, J. (2022). Humanistische Psychotherapie: Grundlagen- Richtungen- Evidenz. Stuttgart: Kohlhammer

·      Langmaack, B., Gores-Pieper, E. et al. (2017). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI): Das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen erklärt und praktisch angewandt. Weinheim: Beltz.

·      Lotz, W. & Wagner, C. (Hrsg.) (2007). Themenzentrierte Interaktion in der Beratung und in therapeutischen Prozessen, Mainz: Grünewald.

·      Petzold, H. (1994). Integrative Therapie. 3 Bände: Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

·      Themenzentrierte Interaktion (Fachzeitschrift) erscheint zweimal im Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen.

·      Zeitschrift „Themenzentrierte Interaktion“ (halbjährlich, hg. von WILL-International) (1986ff.) Mainz: Grünewald