Modul 12: Verhaltenstherapeutische Ansätze: Verhaltenstherapeutische Techniken und Ansätze- Online (Termin: 9.-10.4.27)
| Verantwortlich | Dr. Ingo Jungclaussen |
|---|---|
| Zuletzt aktualisiert | 19.11.2025 |
| Mitglieder | 1 |
Modul 12: Verhaltenstherapeutische Konzepte und Methoden – (Teil 2: Techniken) Online
(Termin: 9.-10.4.27)
Inhalte/Lernziele:
· Verhaltenstherapeutische Interventionen: Kognitive Umstrukturierung, Disputationstraining, Konfrontation, Schematherapeutische Techniken, etc.
· Darstellung weiterer verhaltenstherapeutischer evidenz-basierter Techniken.
· Fallbeispiele
Ø Lernziel: Teilnehmer lernen grundlegende verhaltenstherapeutische Konzepte und Methoden kennen
Sozialform/Methodik:
· Powerpoint-online Präsentation mit kombinierter Partnerübungen
Selbststudium/E-Learning:
· Selbstlernmodul Moodle
· Literatur
Stunden/UEs:
· Fr./Sa. = ca. 12 UEs
Termine:
· Module immer im Abstand von 4-6 Wochen.
Literaturangaben/Quellen:
· Carriochi, J. & Bailey, A. (2010). Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der KVT. Mit Online-Material. Weinheim: Beltz.
· Ellis, A. & MacLaren, C. (2015). Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Paderborn: Junfermann.
· Faßbinder, E., Schweiger, U. et al. (2016). Therapie-Tools Schematherapie: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Weinheim: Beltz.
· Hold, S. (2021). Schematherapie: Lebensmuster und Lebensfallen verstehen – Persönlichkeitsstörungen und Depressionen überwinden – inkl. Selbsttest & multifunktionalem Selbsthilfe-Konzept. (Psychologe, Band 6). Independently published.
· Kleinstäuber, M. & Thomas, P., Witthöft, M. & Hiller, W. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Inkl. CD mit sämtlichen Materialien. Berlin: Springer.
· Neudeck, P. (2013). Therapie-Tools Verhaltenstherapie: Therapieplanung, Probatorik, Verhaltensanalyse, Weinheim: Beltz.
· Reichardt, A. (2023). Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie: Psychodynamisch denken- verhaltenstherapeutisch handeln. Stuttgart: Schattauer.
· Roedinger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch. Das Schematherapie-Patientenbuch. Paderborn: Junfernmann-Verlag.
· Stavemann, H. (2012). KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
· Sulz S. (2020). Kurz-Psychotherapie mit Sprechstundenkarten, Gießen: Psychosozial-Verlag.
· Ubben, B. (2010). Planungsleitfaden Verhaltenstherapie. Sitzungsaufbau, Probatorik, Bericht an den Gutachter. Weinheim: Beltz. 2010.
· Wilken, B. (2015). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer,
· Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.
· Zarbock, G. (2017). Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie, Papst.